Clos Centeilles, C de Centeilles blanc 2014

Clos Centeilles, C de Centeilles blanc 2014
Menge Stückpreis Grundpreis
Einzelpreis 25,90 € * 34,53 € * / 1 Liter
ab 6 24,60 € * 32,80 € * / 1 Liter
Inhalt: 0,75 Liter

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Hinweise auf Allergene und Lebensmittel-Informationen finden Sie im Steckbrief / der Beschreibung
  • 159855
Produktinformationen "Clos Centeilles, C de Centeilles blanc 2014"
Ausbau Edelstahltank
Verschluss Naturkorken
Weinart Weißwein
Cuvée Araignan blanc, Riveirenc blanc, Riveirenc gris u. a.
Herkunftsland Frankreich
Region Côtes du Brian
Qualitätsstufe I.G.P
Jahrgang 2014
Alkoholgehalt 13.0 % vol.
Geschmack trocken
Passt zu Gefluegel, Kaese, Kalb, Pilze, Sushi, Vegetarisch
Trinktemperatur 12 °C
Trinkreife von 2018
Trinkreife bis 2026
Inhalt je Flasche in Liter 0.750l
Allergene Enthält Sulfite
Weiterführende Links zu "Clos Centeilles, C de Centeilles blanc 2014"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Clos Centeilles, C de Centeilles blanc 2014"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Clos Centeilles, P. Boyer-Domergue
Anschrift:
Clos Centeilles, P. Boyer-Domergue
34210 Siran
FRANKREICH

"Karma?" antwortete Cecile kürzlich auf unsere Frage, warum ihre Weine so gut reifen können, wenn sie doch niemals ein Holzfass von innen gesehen haben. Tatsächlich werden so gut wie alle Weine nur im gemauerten Tank ausgebaut, das einzige Holzfass, das es auf dem Weingut gibt ist dem Süßwein vorbehalten. Trotzdem haben die Weine eine beeindruckende Langlebigkeit. Cecile und ihre Mutter haben das Weingut Clos Centeilles 1990 übernommen und genau so tief ist Ihre Jahrgangsbiliothek. Im Weinberg verzichtet Cecile übrigens auf Kunsdünger und Herbizide. Allerdings Muss sie jedoch gegen einen Schädling spritzen, was im Corbières Vorgabe ist. Das Mittel, das Bio-zertifiziert ist wäre schädlich für die Rehe, Hasen und Fasane und viele Insekten, daher verzichtet sie auf das Bio-Siegel und nimmt stattdessen ein naturverträgliches Mittel, das allerdings nicht Bio-zertifiert ist.
So verzichtet sie auf ein Zertifikat, freut sich aber darüber, dass ihre Weinberge ein Ökosystem bleiben und nicht zur Monokultur werden.
Karma?
Zuletzt angesehen